Postdoc - Klimawissenschaftler:in für hydrologisches Downscaling mit einem Klimagrundlagenmodell (w/m/d)

Sind Sie ein:e Erdsystemmodellierer:in mit einem Doktortitel in Physik, Informatik oder Umwelttechnik und haben etwas Erfahrung mit maschinellem Lernen? Wissen Sie, wie man Klimasimulationen auswertet? Und möchten Sie Ihre Fähigkeiten bei der Bewertung eines neuartigen Basismodells für das Klima einsetzen und fortgeschrittene Deep-Learning-Kenntnisse erwerben? Dann haben wir vielleicht ein attraktives Stellenangebot für Sie. Das Jülich Supercomputing Center (JSC) baut derzeit das erste Exascale-Rechnersystem Europas auf, das für das Training großer KI-Modelle geeignet ist. Unsere Forschungsgruppe Earth System Data Exploration (ESDE) entwickelt gemeinsam mit dem Simulations- und Datenlabor für terrestrische Systeme und führenden Forscher:innen aus anderen Helmholtz-Forschungszentren, dem Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage und dem CERN im Projekt Helmholtz Climate Representation Learning (HClimRep) ein hochmodernes Grundlagenmodell für Klimavorhersagen.

Ihre Aufgaben:

In dieser Position werden Sie ein aktiver Teil unserer ESDE-Forschungsgruppe und des HClimRep-Konsortiums sein. Sie werden für die Definition der wissenschaftlichen Anforderungen und die Evaluierung des HClimRep-Grundmodells für Klimavorhersagen verantwortlich sein und eine nachgelagerte Anwendung dieses Modells für hydrologisches Downscaling entwickeln. Das HClimRep-Modell wird das bewährte AtmoRep-Konzept erweitern, das an der Spitze der internationalen KI-Forschung steht. Wir suchen einen enthusiastische:n Forscher:in, der oder die sich schnell in neue Konzepte und Ideen einarbeiten und komplexe Probleme mit hochwertigen Softwarelösungen lösen kann. Sie werden in einem Team mit Expert:innen für maschinelles Lernen, HPC und Domänenwissenschaften zusammenarbeiten, um ein Modell zu entwickeln, das hochwertige Hochwasservorhersagen liefert.
Ihre konkreten Aufgaben:

  • Machen Sie sich mit dem AtmoRep-Modell und seiner Erweiterung für meteorologisches Downscaling vertraut, um das Konzept und die wissenschaftlichen Ideen zu verstehen

  • Tragen Sie mit Ihrem Fachwissen zur Bewertung des neuen HClimRep-Gründungsmodells bei

  • Verabschiedung und Aufbau eines Instrumentariums für die Bewertung von Klimasimulationen

  • Entwicklung eines Konzepts und eines maschinellen Lernmodells für die hydrologische Abwärtsskalierung auf der Grundlage des HClimRep-Grundmodells

  • Durchführung von Fallstudien und statistischen Auswertungen des hydrologischen Downscaling und Verbesserung des Downscaling-Modells auf der Grundlage dieser Ergebnisse

  • Engagieren Sie sich in nationalen und internationalen Wissenschaftsgemeinschaften

  • Präsentation von Forschungsergebnissen auf wissenschaftlichen Tagungen, Konferenzen und in Form von wissenschaftlichen Arbeiten

  • Mitwirkung an Bildungsveranstaltungen wie Universitätsvorlesungen, JSC-Kursen und Hackathons

Ihr Profil:

  • Ausgezeichneter Masterabschluss sowie eine anschließende Promotion in Naturwissenschaften, Informatik, Umwelttechnik oder vergleichbaren Fachrichtungen

  • Sehr gute Kenntnisse und nachgewiesene Fähigkeiten (dokumentiert durch Veröffentlichungen) bei der Auswertung von Klimasimulationen

  • Beherrschung der Softwareentwicklung einschließlich der Verwendung von Versionskontrollsystemen

  • Interesse an und fortgeschrittene Kenntnisse über maschinelles Lernen

  • Interesse an Anwendungen hydrologischer Modelle

  • Selbstmotivierte Persönlichkeit, Neugierde auf die Arbeit in einem multidisziplinären Team an wissenschaftlich anspruchsvollen Problemen

  • Sehr gute Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift

Unser Angebot:

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Arbeiten an den Grenzen wissenschaftlicher und technologischer Herausforderungen mit Zugang zu hochmodernen und einzigartigen Supercomputing-Systemen, darunter der erste Exascale-Computer in Europa: https://www.fz-juelich.de/en/ias/jsc/jupiter

  • Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung

  • Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet

  • Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement

  • Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik

  • Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah ( https://go.fzj.de/vollzeitnah ) ausgeübt werden kann

  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. teilweise im Homeoffice

  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei

  • Gezielte Serviceangebote für internationale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, z. B. durch unseren International Advisory Service



Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits


Die Position ist bis zum 30.04.2027 befristet. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung im Bereich der Entgeltgruppe 13 nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund). Alle Informationen zum Tarifvertrag des TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: https://go.fzj.de/bmi.tvoed Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort auf Seite 66 des PDF-Downloads.


Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

https://www.fz-juelich.de/de/karriere/stellenangebote/2025-001

Letzte Änderung: 07.01.2025