Exkursionen
Die ABC/J-Exkursionen führen in spannende Regionen unserer Erde und bringen Masterstudierende, Doktorandinnen und Doktoranden frühzeitig zusammen. Damit wird der Grundstein für zukünftige Kooperationen gelegt. Der Geoverbund ABC/J vergibt auf Antrag Stipendien an engagierte Studierende für die Teilnahme an der ABC/J-Exkursion.
Geoverbund ABC/J Exkursion 2023: Landschaftsentwicklung in Mittel- und Ostgriechenland unter Berücksichtigung geowissenschaftlicher, geoarchäologischer und kulturhistorischer Aspekte

Hieß es im letzten Jahr AB NACH GRIECHENLAND, heißt es in diesem Jahr GRIECHENLAND, WIR KOMMEN! Denn der Geoverbund ABC/J nimmt Euch nochmal mit nach Griechenland, um an die schöne und lehrreiche Zeit im vergangenen September anzuschließen.
Die interdisziplinär ausgerichtete Exkursion richtet sich an Studierende aller dem Geoverbund ABC/J angeschlossenen Institute. Jeden der insgesamt 20 Exkursionsplätze fördert der Geoverbund ABC/J mit 500 Euro!
Termin & Exkursionsleitung
- Die Exkursion beginnt am Samstag, den 9. September in Athen und endet am Sonntag, den 24. September in Kavala (NO-Griechenland). Die Anreise aus Deutschland nach Athen und die Rückreise von Kavala nach Deutschland sind eigenständig zu organisieren. Für den Rückflug bieten sich der Flughafen Kavala als auch der Flughafen Thessaloniki an.
- Entlang einer SW-NO-Route, durch die Regionen Attika, Thessalien und Makedonien, wird das Land in einem Reisebus erkundet, wobei vielfältige Gegenden vorgestellt werden. Insgesamt werden im gesamten Zeitraum über 2.000 km im Land zurückgelegt.
- Die Exkursionsplanung und -umsetzung erfolgt in Eigenregie aus dem Geoverbund ABC/J heraus ohne Beteiligung externer Reiseanbieter.
- Geleitet und organisiert wird die Exkursion von Prof. Dr. Frank Wendland und Dr. Konstantin Ntageretzis vom Institut für Bio- & Geowissenschaften – Agrosphäre des Forschungszentrum Jülich und dem Koordinationsbüro des Geoverbund ABC/J.
- Während der gesamten Zeit wird uns Frau Dr. Chrysanthi Kallini vom Archäologischen Institut der Aristoteles Universität Thessaloniki begleiten und ihre (geo-) archäologische und kulturhistorische Expertise einbringen.
- Vor Ort wird die Exkursion tageweise außerdem begleitet von Fachkolleginnen und Fachkollegen namhafter griechischer Forschungsinstitutionen, mit denen der Geoverbund ABC/J kooperiert, u.a.:
Prof. Dr. Ioannis Papanikolaou | Structural Geology – Agricultural University Athens
Prof. Dr. Georgios Stamatis | Hydrogeology – Agricultural University Athens
Dr. Andreas Panagopoulos | Soil and Water Resources Institute Thessaloniki
Dr. Vassilios Pissinaras | Soil and Water Resources Institute Thessaloniki
Georgios Kampas | Direktor der Wasserbehörde Ostmakedonien-Thrakien
Dimitrios Sarafeiadis | Dipl.-Geol. Geo-Consulting Kavala
MSc. Marinos Vardakis | Bergbau-Ingenieur F.H.L. I.KIRIAKIDIS Marbles – Granites S.A
Madia Angelakaki | Administration F.H.L. I.KIRIAKIDIS Marbles – Granites S.A
Aufgrund der Begleitung durch griechische Fachkolleginnen und Fachkollegen wird während der Exkursion auf Englisch und Deutsch referiert.

Thematische Inhalte
Griechenland ist Teil der Balkanhalbinsel, die in weiten Teilen von einem geomorphologischen Formenschatz junger Gebirge geprägt ist, welche der alpidischen Orogenese zugeschrieben werden. Ein wesentliches Kennzeichen des Landes ist die ausgesprochen vielfältige Gestaltung der Landoberfläche sowie der Küste. Häufig finden sich steil aufragende Gebirge mit tiefen Taleinschnitten, unterschiedlich große intramontane Becken, Steilküsten und aufgeschüttete Schwemmlandebenen in enger räumlicher Nachbarschaft. Hinzu kommt der Gegensatz zwischen dem Festland und der ausgedehnten Inselwelt.
Klimatisch ist Griechenland dem Mittelmeerklima zuzuordnen. Dieses subtropische Winterregenklima ist gekennzeichnet durch mild-feuchte Winter und heiß-trockene Sommer, die mitunter von Mitte Mai bis Oktober andauern. Allerdings sind der Norden sowie die Gebirgsregionen immer etwas kühler als der Süden und die flacheren Gebiete des Landes.
Das milde Klima und die vielfältige naturräumliche Ausstattung Griechenlands begünstigten seit jeher das Leben und Wirken des Menschen, was mit einer sehr frühen kulturellen Entwicklung einherging. Daher reicht der anthropogene Einfluss auf die Landschaftsentwicklung auf (prä-) historische Zeit zurück. Entsprechend groß ist auch das kulturelle Erbe, welches omnipräsent ist. So wird das heutige europäische Verständnis von Wissenschaft, Politik und Kunst maßgeblich durch das antike Griechenland geprägt, weshalb Griechenland bis heute als Wiege Europas gilt.
Vielfältig und abwechslungsreich wie das Land und die Kultur wurden die Exkursionsthemen und Standorte ausgewählt. Die Landschaftsgenese betrachtend, liegt der Fokus auf geologisch-tektonischen wie auch geomorphologischen und hydrologischen Aspekten, die sich wiederum mit anthropogenen Einflussfaktoren verzahnen. Auf die Landnutzung und kulturelle Entwicklung blickend werden (geo-)archäologische, historische sowie kulturgeographische Themenfelder von der Antike bis zur Gegenwart beleuchtet.
Kurzum, ein spannendes und facettenreiches intra- und interdisziplinäres Programm, dass sich an alle ABC/J-Studierenden richtet, die über den Tellerrand ihrer eigenen Disziplin hinausschauen wollen!

Leistungserbringung für einen Teilnahmenachweis
Für Studierende der dem Geoverbund ABC/J angeschlossenen Studiengänge besteht die Möglichkeit, die Exkursion nach individueller Prüfung der Voraussetzungen als Studien- bzw. Prüfungsleistung anerkennen zu lassen. Fragen zum Thema Anerkennung von Studienleistungen beantworten die jeweiligen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an den Universitäten.
Jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer werden an einem Tag der Exkursion ein ausführliches Verlaufsprotokoll mit fachwissenschaftlichem Bezug zu den jeweiligen Standorten anfertigen. Der zu protokollierende Exkursionstag wird bereits auf dem Vorbereitungsseminar (s.u.) festgelegt. Dadurch werden die Protokollierenden Gelegenheit haben, den Tag ihres Protokolls, fachlich gut vorzubereiten, wodurch sie im Gelände auch über eine entsprechende thematische und standortspezifische Vor-Expertise verfügen, die sie vor Ort einbringen sollen. Die Protokolle sind im Anschluss an die Exkursion in Englisch auszuarbeiten und werden durch die Exkursionsleitung in Hinblick auf die Leistungserbringung für einen Teilnahme- bzw. Prüfungsnachweis begutachtet und bewertet. Geplant ist, alle Protokolle zu einem Exkursionsbericht zusammenzufassen. Für alle Interessierten und für jene Teilnehmende die ggf. zusätzlich noch ein Referat halten müssen, wird es im Nachgang zur Exkursion noch ein Nachtreffen geben (s.u.). Denn je nach Standort und Studiengang ist neben der Exkursionsteilnahme auch noch ein Referat obligatorisch für die Prüfungs- bzw. Leistungsanerkennung.
Bitte setzen Sie sich daher bereits vor Ihrer Bewerbung um einen Exkursionsplatz mit den Ansprechpersonen Ihrer Studienbüros bzw. Prüfungsausschüsse Ihrer Standorte in Verbindung, in Hinblick auf die standortspezifische Anerkennung der individuellen Studienleistung.
Vorbereitungsseminar
Ein Vorbereitungsseminar ist fester Bestandteil der Exkursion und Voraussetzung für die Anerkennung von Studienleistungen.
- Datum & Uhrzeit: Samstag, 17. Juni 2023, 10:00-16:00 Uhr
- Ort: Geographisches Institut der Universität zu Köln, Übungsraum 2, Zülpicher Straße 45, 50674 Köln
- Inhalte:
Vorstellung & Kennenlernen
Informationen zur Organisation und zum Ablauf der Exkursion
Allgemeines zu Griechenland und zu den Gegebenheiten vor Ort
Allgemeine thematische Einführung und Überblick zu den Standorten
Vergabe von Protokollen bezogen auf die Exkursionsroute
Gemeinsamer Ausklang
Nachtreffen für Referate inkl. Post-Kolloquium
Das Nachtreffen ist nicht verpflichtend. Es ist vor allem für jene Studierenden gedacht, die in Anlehnung an die standortspezifischen Vorgaben zusätzlich zum Protokoll ggf. noch ein Referat halten müssen.
- Datum & Uhrzeit: 24. November 2023, 15:00-19:00 Uhr (save the date)
- Ort: Geographisches Institut der Universität zu Köln, Zülpicher Straße 45, 50674 Köln
Organisatorische Abwicklung
Die organisatorische Abwicklung der Exkursion (inkl. der Bewerbung um einen Exkursionsplatz) erfolgt für alle Teilnehmende über das am Forschungszentrum Jülich ansässige ABC/J-Koordinationsbüro, welches von Dr. Konstantin Ntageretzis geleitet wird.
Allgemeine Hinweise
Die Informationen auf dieser Seite wurden sorgfältig zusammengetragen. Dennoch kann keine Gewähr für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit übernommen werden. Änderungen sind vorbehalten und diese Angaben können aktualisiert werden.
Anmeldungen für die Exkursion sind leider nicht mehr möglich.
Kontakt: